sitata-Logo

Ebola in Westafrika - was ist Anfang 2015 los?

10. September 2024

Ebola in Westafrika - was ist Anfang 2015 los?

Die Ebola-Epidemie hält in den drei betroffenen Ländern in Westafrika (Guinea, Liberia und Sierra Leone) an. Sierra Leone kämpft weiterhin mit der anhaltenden Ausbreitung dieser schweren Infektion. Letzte Woche wurden 337 neue Fälle gemeldet. Auch wenn dies wahrscheinlich eine Unterschätzung der tatsächlichen Zahl der Fälle ist, ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Die Zahl der gemeldeten Fälle war mehr als doppelt so hoch wie die Zahl der Fälle in Guinea und Liberia zusammen.

Die Krankheit verbreitet sich nicht zufällig in der Bevölkerung. Da die Übertragung einen sehr engen, ungeschützten persönlichen Kontakt mit den Körperflüssigkeiten eines Erkrankten erfordert (z. B. bei der Pflege oder bei der Vorbereitung der Beerdigung), verbreitet sich die Krankheit vor allem innerhalb von Familienverbänden und engen Freunden. Infolgedessen gibt es "Brennpunkte", an denen die Krankheit ausbricht.

Wo sind die "Hot Spots"?

Die stärkste Ausbreitung der Krankheit findet in den westlichen Bezirken Sierra Leones statt, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass sich die Übertragung verlangsamt. Weitere "Hot Spots" sind die Hauptstadt Freetown, das benachbarte Port Loko und der Bezirk Kono im Osten.

Die Situation ist in ganz Guinea unterschiedlich, wobei die Übertragung des Virus in Gebieten in und um die Hauptstadt Conakry anhält. Kindia, das an Sierra Leone grenzt, und die Region Dubreka meldeten in der vergangenen Woche einen starken Anstieg der Fälle. In einigen südöstlichen Gebieten, darunter Macenta und Kerouane, ist die Zahl der Fälle dagegen zurückgegangen.

Auch wenn die Zahl der Erkrankungen in Liberia insgesamt zurückgeht, ist der wichtigste "Hot Spot" nach wie vor der Bezirk Montserrado, zu dem auch die Hauptstadt Monrovia gehört.

Weltweit ist die Zahl der Ebola-Fälle auf 20.206 gestiegen, 7.905 Menschen sind gestorben.

Botschaften zum Mitnehmen

Wie sieht also die Zukunft aus? Hier sind einige der zu berücksichtigenden Themen:

  • Die Epidemie in diesen 3 Ländern wird nicht so schnell verschwinden. Weitere Monate intensiver Bemühungen werden nötig sein, um diese Krankheit zu beseitigen.
  • Es besteht weiterhin ein sehr geringes Risiko, dass eine infizierte Person in einem anderen Land auftaucht und dort nach Ablauf der Inkubationszeit klinisch erkrankt.
  • Widerstände in der Gemeinschaft und Bevölkerungsbewegungen sind nach wie vor ein Hindernis für die Eindämmung der Krankheit.
  • Zwar gibt es in den Ländern inzwischen genügend Behandlungsplätze, um die Infizierten zu isolieren und eine Ausbreitung einzudämmen, doch sind die Behandlungsplätze ungleichmäßig verteilt. Infolgedessen müssen einige Personen weite Strecken zurücklegen, um sich behandeln zu lassen. Während dieser Reisen können sie die Krankheit auf ihre Begleiter und andere Reisende übertragen.
  • Die Identifizierung und Rückverfolgung enger persönlicher Kontakte ist überall dort eine Herausforderung, wo es erhebliche Bevölkerungsbewegungen gibt, und es ist nicht einfach, alle Kontakte täglich aufzusuchen, um zu prüfen, ob sie krank werden.
  • Dennoch ist das Risiko für den allgemeinen Reisenden in diese Länder gering, solange man jeden engen Kontakt mit kranken Personen vermeidet. Das Risiko für Beschäftigte des Gesundheitswesens ist jedoch hoch (bisher haben sich 660 Ärzte, Krankenschwestern und andere Beschäftigte des Gesundheitswesens infiziert und 375 von ihnen sind gestorben).

Sollten Sie auf Reisen in diese Länder verzichten?

Obwohl das Risiko gering ist, ist es wahrscheinlich am besten, Reisen in eines der drei betroffenen Länder (Sierra Leone, Guinea und Liberia) zu vermeiden. Es ist schwierig, Flugtickets zu bekommen, da die Fluggesellschaften sich weigern, in diese Länder zu fliegen, und so ist es auch schwierig, eine Passage zu bekommen, wenn Sie schnell abreisen wollen. Wenn Sie bereits eine Vorerkrankung haben, wie z. B. eine Herzerkrankung, Diabetes oder Lungenprobleme, oder wenn Sie sich während Ihres Aufenthalts in diesen Ländern verletzen und medizinische Hilfe benötigen, kann es aufgrund der vorrangigen Behandlung von Ebola-Patienten schwierig sein, eine Notfallversorgung zu erhalten.

Dank der Europäische Kommission GD ECHO für die Verwendung ihres Fotos in dem vorgestellten Bild.

Reiseversicherung und Assistance, die Sie unterstützen eine bessere Reise haben

Sehen Sie, warum Tausende von Reisenden Sitata wählen, wenn sie reisen

Urheberrecht © 2025 Sitata Inc.